Beziehung zuerst

“I’ve learned that people will forget what you said, people will forget what you did, but people will never forget how you made them feel.” – Ich habe gelernt, dass die Menschen vergessen, was Sie zu ihnen gesagt haben; die Menschen vergessen, was Sie getan haben; aber sie vergessen nie, welches Gefühl Sie in ihnen […]
Ko-Regulation

Sie betreten am Montagmorgen Ihre Klasse und spüren sofort eine gespannte Atmosphäre. Einige Schülerinnen und Schüler sind abwesend, andere wirken unruhig. Bestimmt haben Sie das schon einmal erlebt. Sie fragen sich, wie Sie das emotionale Klima beruhigen können, damit sich der Fokus wieder auf das Lernen richtet. Genau hier greift das Konzept der Ko-Regulation. Ko-Regulation bedeutet, […]
Element: Sinn- und Bedeutungserleben

Das Element Sinn- und Bedeutungserleben spielt eine zentrale Rolle in der Gestaltung motivierender und bereichernder Lernumgebungen. Es geht dabei nicht nur um die Vermittlung von Lehrinhalten, sondern vielmehr darum, Ihnen als Lehrkraft sowie Ihren Schülern die tieferen Werte und den Zweck hinter den täglichen Lernaufgaben aufzuzeigen. Der Wind, der das Lernen trägt Im BeSOS-Modell steht […]
Das BeSOS-Modell

Um die neurobiologischen Prozesse, die unser Wohlbefinden und unsere Lernfähigkeit beeinflussen, für Ihre Schülerinnen und Schüler im Rahmen von Unterricht und Beratung anschaulich und verständlich zu gestalten, haben wir eine bildliche Darstellung des Modells entwickelt. Damit wird das BeSOS-Konzept zu einem wertvollen und ständigen Begleiter in Ihrer Lehrtätigkeit. Die Schule als Hafen Den Lernort Schule […]
Selbstregulation

Selbstregulation umfasst die verhaltensbezogenen Fähigkeiten, die es ermöglichen, persönliche Ziele zu erreichen und sich an wechselnde Umstände anzupassen. Im Einzelnen sind dies kognitive, emotionale, motivationale und soziale Fähigkeiten. Förderung der Selbstregulationskompetenzen (Leopoldina 2024, 32ff.) Selbstregulation oder Selbstregulationskompetenzen sind keine “isolierte”, kontextunabhängige Fähigkeit, sondern eingebettet in eine dynamische Subjekt-Umwelt-Beziehung. Schema nach Achtziger & Gollwitzer 2006; zitiert […]
Die neurobiologischen Grundlagen

In den zurückliegenden Jahren ist sowohl die Zahl als auch die Schwere psychischer Belastungen bei Schülerinnen und Schülern deutlich angestiegen, verstärkt durch die Auswirkungen der Pandemie. Viele Lehrkräfte und Akteure der Berufsorientierung wünschen sich Unterstützung im Umgang mit dieser Zielgruppe. Die BeSOS-Toolbox bietet daher praxisnahe Anleitungen und Strategien, um psychisch belastete Schülerinnen und Schülern einfühlsam […]