“Freistunde”

Konstruktiver Umgang mit psychisch belasteten SuS und Kollegen Eine begleitenden Online-Fortbildungsreihe zum BeSOS-Projekt: In dieser Fortbildungsreihe werden wir für alle interessierten Lehrkräfte vertiefende  Übungen und neue Inhalte präsentieren. Außerdem besteht die Möglichkeit zum kollegialen  Erfahrungsaustausch. Die Teilnahme an den einzelnen thematischen Veranstaltungen kann flexibel erfolgen. Informieren Sie sich auf dieser Seite über unser Projekt und […]

BeSOS benötigt Ihre Hilfe

Wir möchten unsere Angebote noch besser, klarer und wirkungsvoller gestalten – wer könnte uns besser dabei helfen als Sie?

🎬 Neue Filmreihe für den Unterricht:

Die BeSOS Crew Mit der BeSOS Crew entwickeln wir eine didaktisch aufbereitete, zielgruppenorientierte Filmreihe, die das Grundmodell von BeSOS lebendig und anschaulich vermittelt 🎥  – perfekt als Unterrichtsmaterial geeignet. Die erste Episode ist bereits verfügbar! Sie erklärt auf anschauliche Weise das Gehirnmodell und den Überlebensmodus – ein zentrales Konzept, um Schülerinnen und Schülern zu verdeutlichen, was […]

Zusammenfassung und Materialien zum BeSOS Fachtag

Mehr als 120 Gäste aus ganz Sachsen und darüber hinaus folgten unserer Einladung zur BeSOS-Fachtagung an der TU Bergakademie Freiberg – darunter Lehrkräfte, Praxisberater, Fachkräfte aus der Inklusion und der Schulsozialarbeit. Auch aus der Berufsberatung der Arbeitsagenturen sowie von Trägern der freien Jugendhilfe konnten wir zahlreiche Teilnehmende begrüßen. Trotz der Herausforderung, die Veranstaltung an drei […]

Förderung von Selbstregulationskompetenzen

Ein Leuchtturm in der Brandung. Lighttower in heavy weather.

Ein zentrales Anliegen von BeSOS ist die Förderung von Selbstregulationskompetenzen. Dazu vermitteln wir einerseits mit unserem Schiff- und Hafen-Modell eine “nützliche Metapher”, mit der man im jeweiligen beruflichen Kontext eine eigene Bildsprache entwickeln kann; andererseits tragen wir in unserer Toolbox eine Vielfalt an basalen Übungen, Methoden und Tipps zusammen, mit denen man Selbstregulationsfähigkeiten fördern und […]

Hilfsangebote in Sachsen (PiT)

PiT Sachsen

Der Präventionsangebot PiT Sachsen (Prävention im Team) bietet die umfangreichste Übersicht über mehr als 400 Präventionsangebote in Sachsen. Die Angebote sind thematisch und regional sortiert und unterstützen Kinder, Jugendliche und pädagogische Fachkräfte in Bereichen wie Gewaltprävention, Medienkompetenz, Suchtprävention und demokratisches Handeln. Eine so detaillierte und strukturierte Zusammenstellung hätten wir selbst nicht besser erstellen können. Durch […]

Reality Check

Der Reality Check ist eine einfache, aber sehr wirkungsvolle Methode zur Selbstregulation, die alleine oder in Kombination mit der Stopp-Technik genutzt werden kann. Sie hilft dabei, stressige Situationen oder emotionale Überreaktionen durch bewusste Reflexion zu unterbrechen und die eigene Wahrnehmung der Situation zu überprüfen. Durchführung Nach der Unterbrechung einer stressigen Gedankenspirale oder einer emotionalen Reaktion […]

STOPP Technik

Die Stopp-Technik ist eine einfache und praktische Methode, um starke Emotionen oder negative Gedankenspiralen zu unterbrechen. Sie verbindet ein bewusstes, lautes oder inneres „Stopp“ mit einem körperlichen Impuls, wie zum Beispiel: Einem kurzen, festen Aufstampfen mit dem Fuß. Einem flachen Handschlag auf eine Oberfläche (z. B. Tisch oder Oberschenkel). Diese Kombination sorgt für eine kurzzeitige […]

Selbstbestärkung

Positive Selbstbestärkung ist ein einfaches, aber effektives Werkzeug, das uns dabei unterstützt, negative Gedankenmuster zu erkennen und durch konstruktive Alternativen zu ersetzen. Studien zeigen: Schüler, die lernen, sich durch sogenannte Affirmationen positiv zu beeinflussen, entwickeln mehr Selbstkontrolle und wachsen im Laufe der Zeit an ihren Herausforderungen. Was sind positive Selbstbestärkungen und warum sind sie hilfreich? […]

Cookie-Einwilligung mit Real Cookie Banner