Sie blicken gerade auf unsere gläserne Werkstatt und erleben hautnah mit, wie sie Schritt für Schritt Gestalt annimmt. Im Rahmen des Projektfortschrittes von BeSOS ergänzen wir kontinuierlich neue Inhalte.
BeSOS – gemeinsam Orientierung schaffen.
Immer mehr Schülerinnen und Schüler kämpfen mit psychischen Belastungen, die ihre berufliche Orientierung und Zukunftschancen erheblich beeinträchtigen. Hier setzt BeSOS an. Unser Ziel ist es, ein maßgeschneidertes Beratungsinstrumentarium für Sie als Lehrkraft oder Fachperson im Bildungssystem bereitzustellen, welches eine praxisnahe Unterstützung bietet.
Auf dieser Webseite möchten wir Ihnen die Möglichkeit geben, interaktiv an unserem Arbeitsprozess teilzuhaben.
Veranstaltungsankündigung: Fachtag 2025

BeSOS wird am 11. Juni 2025 die erste Projektphase (Pilotierung) mit einem Fachtag an der TU Bergakademie Freiberg beschließen.
Bitte merken Sie sich diesen Termin vor oder melden sich gleich kostenfrei über diesen Link an!
Die Tagung bietet die Gelegenheit, die bisherige Entwicklung von BeSOS, seine Pilotierung sowie das Team dahinter näher kennenzulernen. Neben dem BeSOS-Modell und seiner Implementierung werden Erfahrungsberichte aus der Praxis präsentiert, wobei die Möglichkeit besteht, sich mit den Kollegen und Kolleginnen aus dem eigenen oder angrenzenden Tätigkeitsbereich in Schule, Bildung, Beratung und Berufsorientierung auszutauschen und zu vernetzen. Die Veranstaltung wird halbtags von 10-15 Uhr als Präsenzveranstaltung stattfinden und steht Interessierten aus allen Tätigkeitsfeldern, Lern-, Erfahrungs- und Ausbildungsstufen offen. Sie können sich bereits über das Anmeldeformular kostenfrei anmelden. Es werden sowohl Vorträge und Präsentationen als auch praktische Workshops angeboten, um sich mit der Toolbox vertraut zu machen oder mit anderen in Kontakt zu kommen.
🎬 Neue Filmreihe für den Unterricht: Die BeSOS Crew
Mit der BeSOS Crew entwickeln wir eine didaktisch aufbereitete, zielgruppenorientierte Filmreihe, die das Grundmodell von BeSOS lebendig und anschaulich vermittelt 🎥 – perfekt als Unterrichtsmaterial geeignet.
Die erste Episode ist bereits verfügbar! Sie erklärt auf anschauliche Weise das Gehirnmodell und den Überlebensmodus – ein zentrales Konzept, um Schülerinnen und Schülern zu verdeutlichen, was bei Stress im Körper und Gehirn passiert.
Für Fachkräfte im Schulbereich

Ein dynamischer Ort des Wissensaustauschs: Um sicherzustellen, dass unsere Arbeit und Forschungsergebnisse von Beginn an transparent und für Sie als Fachkräfte zugänglich sind und um Ihre aktive Beteiligung schon während der Entwicklungsphase zu ermöglichen, haben wir diese Plattform als eine Art “gläserne virtuelle Werkstatt” ins Leben gerufen.
Auf dieser Seite finden Sie eine Fülle an Materialien, die speziell darauf ausgerichtet sind, Ihnen praxisorientierte Einblicke zu bieten: von lebendigen Beispielen aus dem Alltag über Interviews mit Expertinnen und Experten bis hin zu detaillierten Präsentationen unserer Forschungsergebnisse und erprobten Best-Practice-Beispielen.
Online Fortbildungsreihe "Freistunde"
Fortbildungsreihe “Freistunde” – Konstruktiver Umgang mit psychisch belasteten SuS und Kollegen
Bei “Freistunde” handelt es sich um eine virtuelle Online-Fortbildungsreihe, die die Entwicklung und Etablierung von BeSOS begleitet.
In dieser Fortbildungsreihe präsentieren wir für alle interessierten Fach- und Lehrkräfte die maßgeblichen Konzepte und Theorien hinter BeSOS. Durch gemeinsames praktisches Üben, machen wir mit den Techniken und Methoden der Toolbox vertraut. Es besteht darüber hinaus stets die Möglichkeit zum kollegialen Erfahrungsaustausch und fachlicher Diskussion. Die Teilnahme an den einzelnen Einheiten und Veranstaltungen kann flexibel erfolgen.
Informieren Sie sich auf dieser Seite über unser Projekt und nutzen Sie die Möglichkeit der “Freistunde”, um das Konzept hinter BeSOS besser zu verstehen und die nötige Unterstützung zu erhalten, einige der Methoden direkt in Ihren Schulalltag zu implementieren.
Diese Fortbildungsreihe erfolgt im Rahmen der BeSOS-Pilotierungsphase, sodass Sie durch Ihre Teilnahme, Ihre Erfahrungen und Rückmeldungen direkt an der Verbesserung des Projektergebnisses teilhaben können.
Sollten Sie die erste Einführungsveranstaltung verpasst haben, ist ein späterer Einstieg jederzeit möglich.
Wir empfehlen Ihnen vor Ihrer ersten Teilnahme die Aufzeichnung unserer Einführungsveranstaltung. Diese finden Sie auf unter dem folgenden externen Link (YouTube). Unseren YouTube-Kanal finden Sie unter dem Namen “BeSOS”.
Die nächste Freistunde findet am Donnerstag den 03.04.2025 um 16 Uhr statt.
Nutzen Sie die Möglichkeit der “Freistunde”, um das Konzept hinter BeSOS besser zu verstehen und die nötige Unterstützung zu erhalten, um einige der Methoden direkt in Ihren Schul- bzw. Beratungsalltag zu implementieren. In den kommenden Freistunden lernen Sie jeweils einzelne Methoden aus der BeSOS-Toolbox und deren Anwendungsmöglichkeiten genauer kennen.
Für Fachkräfte im Schulbereich

Ein dynamischer Ort des Wissensaustauschs: Um sicherzustellen, dass unsere Arbeit und Forschungsergebnisse von Beginn an transparent und für Sie als Fachkräfte zugänglich sind und um Ihre aktive Beteiligung schon während der Entwicklungsphase zu ermöglichen, haben wir diese Plattform als eine Art “gläserne virtuelle Werkstatt” ins Leben gerufen.
Auf dieser Seite finden Sie eine Fülle an Materialien, die speziell darauf ausgerichtet sind, Ihnen praxisorientierte Einblicke zu bieten: von lebendigen Beispielen aus dem Alltag über Interviews mit Expertinnen und Experten bis hin zu detaillierten Präsentationen unserer Forschungsergebnisse und erprobten Best-Practice-Beispielen.
Gestalten Sie mit:
Ihre Beteiligung und Ihr Input als Praktiker bzw. Expertinnen im Bildungsbereich und der Berufsorientierung ist uns besonders wichtig!
- Fehlen Ihnen Themen oder möchten Sie Ihre Erfahrungen teilen? Sprechen Sie uns einfach an – wir sind offen für Ihre Vorschläge.
- Möchten Sie Ihr Wissen in einem Artikel darstellen? Wir freuen uns auf Ihre Beiträge. Kontaktieren Sie uns, um mehr darüber zu erfahren, wie das möglich wird.
- Nutzen Sie die Kommentarfunktion unter Artikeln, um sich einzubringen. Ihre Meinungen bereichern die Diskussion und fördern den Austausch.
Ihr Engagement und Ihre Mitwirkung tragen dazu bei, diese Plattform zu einem lebendigen Ort des Austauschs und der Zusammenarbeit zu machen, und gemeinsam eine wertvolle Ressource für alle im Schulkontext tätigen Akteure zu schaffen.
Anmeldung zum Newsletter
Startseiten Artikel
Am 11. Juni 2025 lädt BeSOS alle Fachkräfte des sächsischen Schulsystems zu einem Fachtag an die TU Bergakademie Freiberg ein.
Ein zentrales Anliegen von BeSOS ist die Förderung von Selbstregulationskompetenzen. Dazu vermitteln wir einerseits mit unserem Schiff- und Hafen-Modell eine
Der Präventionsangebot PiT Sachsen (Prävention im Team) bietet die umfangreichste Übersicht über mehr als 400 Präventionsangebote in Sachsen. Die Angebote
Der Reality Check ist eine einfache, aber sehr wirkungsvolle Methode zur Selbstregulation, die alleine oder in Kombination mit der Stopp-Technik
Die Stopp-Technik ist eine einfache und praktische Methode, um starke Emotionen oder negative Gedankenspiralen zu unterbrechen. Sie verbindet ein bewusstes,
Unsere Stichwort-Wolke
- Affirmation
- Ankergriff
- Atemtechnik
- Athentizität
- Balance
- BeSOS Modell
- BeSOS Projekt
- BeSOS Test
- Beziehung
- bilateral
- bilaterale Körperübungen
- Boxatmung
- Däumchen Drehen
- Einführung
- Erdung
- Glaubenssätze hinterfragen
- Hirnphysiologie
- Ko-Regulation
- Kohärenzatmung
- Krokodil
- Körpertechniken
- Mentaltechnik
- MUT Atlas
- Ohrenmassage
- Orientierungspunkt
- physiologisches Seufzen
- PiT
- positive Bestätigung
- Präsenz
- Quadratatmung
- Reality Check
- Selbstgespräch
- Selbstregulation
- Selbstüberprüfung
- Sinn- und Bedeutungserleben
- SOS-Breath
- Stopp Technik
- Stressskala
- Vagusatmung
- Vagusnerv
- verlängerte Ausatmung
- Weiterführende Hilfen
- Überkreuz
- Überlebensmodus
- Überlebensmuster
Schlagwörter