Hier finden Sie eine Übersicht über aktuelle Termine und Veranstaltungen.

Für die Einwahl in virtuelle Online-Meetings klicken Sie bitte auf die entsprechende Veranstaltung im Kalender. Wenn Sie auf den jeweiligen Termin klicken, finden Sie die aktuellen Links und Einwahldaten. (Stand: Januar 2025)

In den Schulferien finden keine “Freistunden” statt. Die aktuelle Veranstaltungsserie endet im April 2025.

Veranstaltungen und Aktuelles

BeSOS wird am 11. Juni 2025 die erste Projektphase (Pilotierung) mit einer Abschlusstagung an der TU Bergakademie Freiberg beschließen.

Bitte merken Sie sich diesen Termin vor!

Die Tagung bietet die Gelegenheit, die bisherige Entwicklung von BeSOS, seine Pilotierung sowie das Team dahinter näher kennenzulernen. Neben dem BeSOS-Modell und seiner Implementierung werden Erfahrungsberichte aus der Praxis präsentiert, wobei die Möglichkeit besteht, sich mit den Kollegen und Kolleginnen aus dem eigenen oder angrenzenden Tätigkeitsbereich in Schule, Bildung, Beratung und Berufsorientierung auszutauschen und zu vernetzen. Die Veranstaltung wird halbtags von 10-15 Uhr als Präsenzveranstaltung stattfinden und steht Interessierten aus allen Tätigkeitsfeldern, Lern-, Erfahrungs- und Ausbildungsstufen offen. Über die Möglichkeit zur Anmeldung wird hier (besos-sachsen.de) sowie auf der Seite der TU Bergakademie Freiberg informiert. Es werden sowohl Vorträge und Präsentationen als auch praktische Workshops angeboten, um sich mit der Toolbox vertraut zu machen oder mit anderen in Kontakt zu kommen.

Virtuelle Online-Fortbildung “Freistunde”

Konstruktiver Umgang mit psychisch belasteten SuS und Kollegen

Die Online-Fortbildungsreihe “Freistunde” begleitet die Pilotierung und Entwicklung von BeSOS. Sie ist unsere zentrale Veranstaltung und Austauschplattform in 2024 und 2025.

In dieser Fortbildungsreihe führen wir in das BeSOS-Modell sowie in die BeSOS-Toolbox ein. Im Mittelpunkt stehen vertiefende Übungen und theoretische Inputs, um selbstständig mit der Toolbox arbeiten und experimentieren zu können. Die Teilnahme an den einzelnen Veranstaltungen kann flexibel erfolgen.

Nutzen Sie die Möglichkeit der “Freistunde”, um das Konzept hinter BeSOS besser zu verstehen und einige der Methoden in Ihren Schul- und Beratungsalltag zu implementieren. Wir sind froh, wenn Sie von Ihren Erfahrungen berichten und so die lebensnahe, erfahrungsbasierte und praxisorientierte Entwicklung von BeSOS unterstützen!

Diese Fortbildungsreihe erfolgt im Rahmen der BeSOS-Pilotierungsphase, sodass Sie durch Ihre Teilnahme, Ihre Erfahrungen und Rückmeldungen direkt an der Verbesserung des Projektergebnisses teilhaben können.

Sollten Sie die ersten Einführungsveranstaltungen verpasst haben, ist ein Einstieg jederzeit möglich. Wir empfehlen vor der ersten Teilnahme die Aufzeichnung unserer Einführungsveranstaltung. Diese finden Sie auf der Startseite oder Sie folgen dem externen Link (YouTube).

Logbuch: Bisherige Themen und Inhalte der "Freistunde"

18.09.2024: Erste “Freistunde”. Einführung in  das Projekt “BeSOS” und sein Modell. Aufzeichnung der Einführung extern abrufbar unter (YouTube) sowie auf unserer Startseite.

02.10.2024: Einführung in  die neurobiologischen Grundlagen des BeSOS-Modells; mehr zu “Krokodilgehirn”, Hirnstamm und der Architektur des Gehirns, Einführung in die Übungen (Quadrat-, Espresso- und Kohärenzatmung).

16.10.2024: Bilaterale Übungen aus dem Bereich Selbstregulation, Einführung in das BeSOS-Modell, Übungen zur Quadrat-, Feuer- und Wechselatmung

06.11.2024: Weitere Mentaltechniken (Stopp-Technik, etc.) und Übungen aus der Toolbox.

04.12.2024: Gedanken und Impulse zum Thema “Beziehung zuerst” (Rituale) sowie Übungen aus der Toolbox (Kerzenatmung).

15.01.2025: Neu- und Wiedereinstieg im neuen Jahr; Affirmationstechniken und Mentaltechniken, Übungsphase Selbstregulationstechniken (Toolbox).

29.01.2025: Das Konzept “Selbstregulation”; Varianten der Boxatmung sowie Gedanken zur Stellungnahme “Förderung der Selbstregulationskompetenzen von Kindern und Jugendlichen an Kindertageseinrichtungen und Schulen” (Leopoldina, 2024)

Cookie-Einwilligung mit Real Cookie Banner