Hier finden Sie eine Übersicht über aktuelle Termine und Veranstaltungen.

Für die Einwahl in virtuelle Online-Meetings klicken Sie bitte auf die entsprechende Veranstaltung im Kalender. Wenn Sie auf den jeweiligen Termin klicken, finden Sie die aktuellen Links und Einwahldaten. (Stand: Januar 2025)

In den Schulferien finden keine “Freistunden” statt. Die aktuelle Veranstaltungsserie endet im April 2025.

Veranstaltungen und Aktuelles

BeSOS wird am 11. Juni 2025 die erste Projektphase (Pilotierung) mit einer Abschlusstagung an der TU Bergakademie Freiberg beschließen.

Bitte merken Sie sich diesen Termin vor!

Die Tagung bietet die Gelegenheit, die bisherige Entwicklung von BeSOS, seine Pilotierung sowie das Team dahinter näher kennenzulernen. Neben dem BeSOS-Modell und seiner Implementierung werden Erfahrungsberichte aus der Praxis präsentiert, wobei die Möglichkeit besteht, sich mit den Kollegen und Kolleginnen aus dem eigenen oder angrenzenden Tätigkeitsbereich in Schule, Bildung, Beratung und Berufsorientierung auszutauschen und zu vernetzen. Die Veranstaltung wird halbtags von 10-15 Uhr als Präsenzveranstaltung stattfinden und steht Interessierten aus allen Tätigkeitsfeldern, Lern-, Erfahrungs- und Ausbildungsstufen offen. Sie können sich bereits über das Anmeldeformular kostenfrei anmelden. Es werden sowohl Vorträge und Präsentationen als auch praktische Workshops angeboten, um sich mit der Toolbox vertraut zu machen oder mit anderen in Kontakt zu kommen.

Virtuelle Online-Fortbildung “Freistunde”

Konstruktiver Umgang mit psychisch belasteten SuS und Kollegen

Die Online-Fortbildungsreihe “Freistunde” begleitet die Pilotierung und Entwicklung von BeSOS. Sie ist unsere zentrale Veranstaltung und Austauschplattform in 2024 und 2025.

In dieser Fortbildungsreihe führen wir in das BeSOS-Modell sowie in die BeSOS-Toolbox ein. Im Mittelpunkt stehen vertiefende Übungen und theoretische Inputs, um selbstständig mit der Toolbox arbeiten und experimentieren zu können. Die Teilnahme an den einzelnen Veranstaltungen kann flexibel erfolgen.

Nutzen Sie die Möglichkeit der “Freistunde”, um das Konzept hinter BeSOS besser zu verstehen und einige der Methoden in Ihren Schul- und Beratungsalltag zu implementieren. Wir sind froh, wenn Sie von Ihren Erfahrungen berichten und so die lebensnahe, erfahrungsbasierte und praxisorientierte Entwicklung von BeSOS unterstützen!

Diese Fortbildungsreihe erfolgt im Rahmen der BeSOS-Pilotierungsphase, sodass Sie durch Ihre Teilnahme, Ihre Erfahrungen und Rückmeldungen direkt an der Verbesserung des Projektergebnisses teilhaben können.

Sollten Sie die ersten Einführungsveranstaltungen verpasst haben, ist ein Einstieg jederzeit möglich. Wir empfehlen vor der ersten Teilnahme die Aufzeichnung unserer Einführungsveranstaltung. Diese finden Sie auf der Startseite oder Sie folgen dem externen Link (YouTube).

Logbuch: Themen und Inhalte der "Freistunde"

18.09.2024: Erste “Freistunde”. Einführung in  das Projekt “BeSOS” und sein Modell. Aufzeichnung der Einführung extern abrufbar unter (YouTube) sowie auf unserer Startseite.

02.10.2024: Einführung in  die neurobiologischen Grundlagen des BeSOS-Modells; mehr zu “Krokodilgehirn”, Hirnstamm und der Architektur des Gehirns, Einführung in die Übungen (Quadrat-, Espresso- und Kohärenzatmung).

16.10.2024: Bilaterale Übungen aus dem Bereich Selbstregulation, Einführung in das BeSOS-Modell, Übungen zur Quadrat-, Feuer- und Wechselatmung

06.11.2024: Weitere Mentaltechniken (Stopp-Technik, etc.) und Übungen aus der Toolbox.

04.12.2024: Gedanken und Impulse zum Thema “Beziehung zuerst” (Rituale) sowie Übungen aus der Toolbox (Kerzenatmung).

15.01.2025: Neu- und Wiedereinstieg im neuen Jahr; Affirmationstechniken und Mentaltechniken, Übungsphase Selbstregulationstechniken (Toolbox).

29.01.2025: Das Konzept “Selbstregulation”; Varianten der Boxatmung sowie Gedanken zur Stellungnahme “Förderung der Selbstregulationskompetenzen von Kindern und Jugendlichen an Kindertageseinrichtungen und Schulen” (Leopoldina, 2024)

12.02.2025: Was meint “Beziehung geht vor”? Gedanken, Impulse und Übungen zum Thema “Beziehung zuerst“.

Hier finden Sie die Folien/Präsentation zu “Beziehung geht vor” zur Sitzung vom 12.02.2025.

05.03.2025: Isabell Hofmeister (KOWA Leipzig) präsentiert den Leitfaden “Früherkennung psychischer Belastung bei Schülerinnen und Schülern – ein Leitfaden zur Unterstützung von Lehr- und Beratungsfachkräften.”

Was sind psychische Belastungen und wie entstehen Sie? Woran sind psychische Belastungen bei Schülerinnen und Schülern erkennbar? Außerdem soll der aktuelle Stand des Leitfadens zur Früherkennung psychischer Belastung kurz vorgestellt werden, insbesondere wozu der Leitfaden dient und wie er aufgebaut ist.

Die Präsentation (pdf) aus der Sitzung vom 05.03.2025 erhalten Sie hier: Früherkennung psychische Belastung_Praesentation_Hofmeister_032025

19.03.2025: Adrian Weiß  (Historische Bildungswissenschaften, Leipzig/Bochum) spricht zur Professionsentwicklung von Lehrerinnen und Lehrern:

Lehrerinnen und Lehrer haben durch ihre Arbeit einen entscheidenden Einfluss auf die Qualität der Bildung und das Wohlbefinden der Schülerinnen und Schüler. Im öffentlichen Diskurs wird ihre Leistung jedoch oft nicht angemessen gewürdigt. Wir wollen uns in dieser “Freistunde” mit dem Zusammenhang zwischen einer professionell ausgeübten Lehrerrolle und dem Erfolg schulischer Bildung beschäftigen. Dabei wollen wir der Frage nachgehen, inwiefern reflektiertes Handeln, aber auch Fort- und Weiterbildung gewinnbringende Ressourcen darstellen, um nicht nur Resilienz zu stärken, sondern auch präventive Gesundheitsmaßnahmen zu fördern.

03.04.2025: Marlene Mundil (Cottbus) ist zu Gast und spricht zum Thema “Mental Health Coaches”, ein Projekt der Jugendmigrationsdienste (JMD).

Das Präventionsprogramm “Mental Health Coaches” bietet jungen Menschen Informationen und Erfahrungsaustausch im Themenbereich “Psychische Gesundheit”. Jugendliche haben durch dieses Projekt die Möglichkeit zu offenen Gesprächen in geschütztem Raum. Der bisherige Verlauf des Programmes wurde an der Universität Leipzig untersucht und evaluiert. Ein Evaluationsbericht des Modellprogramms „Mental Health Coaches an Schulen“ wurde 2025 an der Universität Leipzig veröffentlicht.

Marlene Mundil ist Systemische Beraterin und Expertin im Bereich Mental Health Coaching. Sie ist als externe Referentin beratend für das Projekt “Mental Health Coaches” tätig und wird Erfahrungen aus Schule und Training präsentieren.

Die nächste Sitzung findet am 16.04.2025 statt.

Unsere gemeinsame Rückschau verlegen wir auf einen weiteren Termin im Mai.

Am 16.04. beschäftigen wir uns mit dem Konzept der Selbstwirksamkeit und wie es sich in unser BeSOS-Modell einfügt. Wie immer beleuchten wir einerseits den Begriff und seine Bedeutung hinsichtlich Selbstregulationskompetenzen bzw. Lern- und Orientierungsfähigkeiten, andererseits gehen wir möglichen Methoden und Tools nach, wie Selbstwirksamkeit gefördert werden kann.

Denn die Erfahrung lehrt: Selbstwirksamkeit kann nur erlebt werden.

Der aktuelle Zyklus der “Freistunde” endet am 16.04.2025. Doch wir machen weiter!

Die “Freistunde” wird auch im neuen Schuljahr ab Spätsommer 2025 stattfinden.

Am Mittwoch, den 21.05.2025 möchten wir mit Ihnen gemeinsam Rückschau halten und überlegen, wie die “Freistunde” sich in Zukunft gestalten sollte. Daher schaffen wir die Gelegenheit, mit uns ins Gespräch und eine tiefere Diskussion über das Format und mögliche Themen einzusteigen. Wir freuen uns, wenn Sie sich mit Ihrer Kritik, Erfahrungen und Wünschen an einem Ausblick beteiligen, wie die “Freistunde” für Sie und Kollegen und Kolleginnen in den jeweiligen beruflichen Kontexten relevant und interessant sein kann. Unsererseits bemühen wir uns um einen Blick “hinter die Kulissen” – besuchen Sie uns in unserer “Gläsernen Werkstatt”!

Fachtag am 11. Juni 2025 an der TU Bergakademie Freiberg!

Cookie-Einwilligung mit Real Cookie Banner